Die Deutsche Bläserjugend sucht zum 1. September 2018 einen Referenten / eine Referentin für Finanzen und Internationales in Vollzeit (100%). Es handelt sich um eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit,
unbefristet. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD 10. Die Arbeitszeit kann in Absprache flexibel gestaltet werden. Der Arbeitsort ist Berlin, die Einarbeitung erfolgt zeitweise in Bonn. Ihre Bewerbung senden Sie
bitte, per E-Mail (möglichst eine pdf-Datei, max. 5 MB) bis zum 10. Mai 2018, an anne.sygulla@deutsche-blaeserjugend.de.
Stellenauschreibung
Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert neues Informationsportal
Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Immer mehr Menschen interessieren sich für Möglichkeiten, sich aktiv neue Kenntnisse anzueignen, auch im Musikbereich. Ab sofort präsentiert das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, unter https://kurse.miz.org ein neues bundesweites Informations- und Rechercheportal zur musikalischen Fort- und Weiterbildung. Jährlich weit über 2.000 Kurse bieten dabei für jeden, vom Musikamateur bis zum Profi, das passende Angebot. Entstanden ist das deutschlandweit einzigartige Portal in enger Zusammenarbeit mit den Trägern der musikalischen Fort- und Weiterbildung in Deutschland, insbesondere den Bundes- und Landesmusikakademien.
DBJ zu Gast beim Landeskongress in Rheinland-Pfalz sowie bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik
Am 10. März fand im Schloss Waldthausen bei Mainz der erste Landeskongress des Landesmusikverbandes (LMV) und der Landesmusikjugend (LMJ) Rheinland-Pfalz statt. Auf Einladung der LMJ nahm Anne Sygulla, Bundesvorsitzende
der DBJ, bereits am Vormittag an der Landesversammlung der LMJ teil und berichtete über die Arbeit der DBJ und das DBJ-Jugendcamp 2017. Sie gab zudem einen Ausblick auf das Deutsche Musikfest 2019 in Osnabrück.
weiterlesen
DBJ-Hauptversammlung wählt neuen Vorstand und fasst wichtige Beschlüsse
Zur Hauptversammlung der Deutschen Bläserjugend trafen sich die Delegierten vom 02.-04.03.2018 in Saarbrücken. Es wurden wichtige Beschlüsse gefasst und ein neuer Vorstand gewählt. Zudem wurden die Jugendordnung und die
Geschäftsordnung überarbeitet. Der Verband blickt nun gut aufgestellt in die Zukunft, wo unter anderem das Deutsche Musikfest 2019 seine Schatten voraus wirft.
Anne Sygulla bleibt Bundesvorsitzende der Deutschen Bläserjugend. Mit dem Traumergebnis von 100% bestätigten die Delegierten die Dresdnerin im Amt. Sie führt den Verband nun weitere vier Jahre und kann auf ein starkes Team
bauen. Volker Westermayer, Michael Weiß, Martin Dasing und Anne Klähn wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Vorstand sind Jakob Scherzinger, Laura Deutschkämer, Meike Weber und Ramona Holtkamp.
weiterlesen
Download Positionspapier Jugendpolitische Zusammenarbeit
Download Positionspapier Jugendgerechte Zukunft
Neues Jahr – neue Chance: der Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften MIXED UP geht heute an den Start! Gesucht werden Kooperationen zwischen Akteuren der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen
bzw. Kindertagesstätten, die sich mit gemeinsamen Projekten für mehr Teilhabe, Jugendgerechtigkeit und eine qualitätsvolle Ganztagsbildung einsetzen – lokal wie international. Neun Preise in Höhe von jeweils 2.500 Euro
warten auf die Gewinnerteams. Bis zum 15. Mai 2018 können Bewerbungen online eingereicht werden unter mixed-up-wettbewerb.de. Alle Informationen zum Wettbewerb (PDF): bkj.nu/mixedup18, Postkarte und Informationsflyer zum
Download: mixed-up-wettbewerb.de/downloads.html
hier zum Beispiel um Nachwuchswerbung mit finanzieller Förderung, gibt es aus dem Förderprogramm „Kultur macht stark, Bündnis für Bildung“. Aufgelegt wurde es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es geht
langfristig bis 2022 und hat eine finanzielle Deckung von sage und schreibe 250 Millionen Euro. Es steht nur für außerschulische Projekte der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung und muß von 3
Partnern getragen werden. Infos über wie, was oder wo gibt es auch unter: www.plattformkulturellebildung.de
Dazu findet am 12. April 2018 von 10.00 – 16.00 Uhr in Frankfurt/Oder eine kostenfreie Infoveranstaltung statt, bei
der solche möglichen Programme und Partner vorgestellt werden.
Alle Kinder und Jugendlichen sollen die bestmöglichen Bildungschancen erhalten – unabhängig von der sozialen Herkunft. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF) deshalb seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung.
weiterlesen
Das bereits „8. Brandenburger Spielleute- und Blasmusik open air“ wirft seinen Schatten voraus.
Es ist ein interessantes Treffen von Spielleutevereinen und Blasorchestern mit öffentlicher Präsentation, Kontaktmöglichkeiten und Anregungen für eine weitere, auch gemeinsame, Tätigkeit.
Das dieses Jahr die Qualifikation zur Teilnahme an der „Deutschen Meisterschaft Spielleutemusik 2019“ (DM) integriert ist, kann unser „Open air“ und unserer gesamtem Spielleutetätigkeit nur bereichern. Nicht nur, dass wir an
der „DM“ interessierten Vereinen „über die Schulter blicken und Anregungen bekommen können“, neue Vereine haben unser Treffen stets bereichert. Wer möchte, kann sich diesem Test unterziehen. Wie gesagt, kann und überhaupt
kein muß!
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, hat Erich Kästner gesagt. Luisa und Katrin knüpfen daran an und sagen: „Tue Gutes und erzähl davon“. Beide haben ihre Engagementerfahrungen genutzt, um die Onlineplattform
„erzaehldavon“ im Rahmen ihrer Masterarbeit im Fach Medienwissenschaft an der Uni Tübingen zu entwickeln. Das Projekt widmet sich dem großen Thema Kommunikation im Ehrenamt. Mit Podcasts von Menschen aus der Praxis, einem
Blog, kostenlosen Online-Kursen zu klassischer Öffentlichkeitsarbeit, Wissensmanagement und Teamkultur und zum Aufbau einer Community stellen sie Informationen und Möglichkeiten der Vernetzung für unterschiedlichste
Bedürfnisse zur Verfügung.
https://erzaehldavon.de
Im Zuge der Umsetzung des Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes in Deutschland hat die Deutsche UNESCO-Kommission ein Handbuch erstellt, das Fördermaßnahmen auflistet und erläutert. Die Online-
Publikation zeigt exemplarisch, welche Unterstützung den Akteuren für ihre Erhaltungsaktivitäten von verschiedenen staatlichen und nichtstaatlichen Stellen zugutekommen kann.
weiterlesen
Bis zum Beginn des Deutschen Musikfestes 2019 in Osnabrück sind es weniger als 500 Tage. Erreicht ist ein hervorragender Vorbereitungsstand, der jetzt auf der Internetseite
www.deutsches-musikfest.de präsentiert wird. Alle am Fest Interessierten werden erreicht: Teilnehmer, die mit ihren Formationen und Vereinen in Wettbewerben und Wertungsspielen musizieren wollen, Gäste, die ein bereits
gut geplantes Rahmenprogramm erwartet und Partner, die zum Gelingen einer solchen Großveranstaltung beitragen.
Folgende Weiterbildungen sind jetzt ausgeschrieben: D1 Lehrgang, Instrumental-Workshops, Pädagogik-Workshop, Ausbilderworkshop Basiskurs, Fördermittel Akquise und Deutsch-Polnisches Naturtonorchester. Schaut euch auf der
Weiterbildungsseite des LBB unter www.hdm-ffo.de um und meldet euch an.
Der Nordbayerische Musikbund e. V. (NBMB) führt in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Würzburg im Jahre 2018 einen Internationalen Dirigentenwettbewerb durch.
weiterlesen
am 30.Juni 2018
Seit 1993 hat sich hier eine Veranstaltung entwickelt, die inzwischen bei den Blasmusikern in Brandenburg und Berlin eine feste Größe ist. Zahlreiche Musiker waren bereits zu Gast in Angermünde.
Wir möchten Sie einladen, selbst an der weiteren Geschichte des Uckermärkischen Blasmusikfestes mitzuschreiben. Sie sind uns mit Ihrem Orchester, Spielmannszug, Fanfarenzug, Schalmeienkapelle, Posaunenchor oder auch in jeder
anderen Blasmusikbesetzung herzlich willkommen.
Wir freuen uns besonders, zahlreiche Musiker in Angermünde zu begrüßen, die bereits in den vergangenen 25 Jahren teilgenommen haben, genauso wie die Musiker, die erstmalig nach Angermünde kommen.
weitere Informationne unter http://blasmusikfest-ang.ubtev.de
DBJ als Mitglied bei IDA e.V. aufgenommen
Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) ist Mitglied bei IDA e.V., dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit. Auf der Delegiertentagung von IDA e.V. am 21.11.2017 in Hannover wurde die DBJ einstimmig als
30. Mitglied aufgenommen. Die DBJ ist damit Teil eines starken Netzwerks, das sich mit Themen wie Diversität oder interkultureller Öffnung beschäftigt.
weiterlesen
Herbst 2017. Gut fünf Jahre ist es her, dass die ersten Freiwilligen in Trägerschaft der DBJ ihren Freiwilligendienst angetreten sind. Seitdem folgten deutschlandweit über 570 BFD-Leistende, die sich mit ihrem Wissen,
ihren Erfahrungen und ihrem Engagement bei Vereinen und Verbänden in der Amateurmusik eingebracht haben. Eine Erfolgsgeschichte. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik feierte die DBJ diesen Meilenstein
bei den diesjährigen Einsatzstellentreffen in Freiburg, Dortmund, Erfurt, Mannheim und Berlin.
weiterlesen
Eine gute Organisation ist für Musikvereine und Chöre überlebenswichtig - nur so ist es auf Dauer möglich, Engagierte zu gewinnen und zu halten. Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen hat daher in
Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) ein Impulspapier veröffentlicht, in dem Ehrenamtliche zahlreiche Anregungen zur Gestaltung ihrer Vereins- und Vorstandsarbeit finden. "Mit den '12
Impulsen zur erfolgreichen Vereinsarbeit' möchten wir Engagierte ermutigen, die Strukturen und Abläufe in ihren Vereinen zu optimieren", so Susanne Dengel, Projektleiterin an der Bundesakademie Trossingen. "Wir machen
beispielsweise Vorschläge zur effizienten Gestaltung von Vorstandssitzungen oder für die transparente Aufgabenverteilung im Verein." Musikvereine und Chöre sind eingeladen, das Papier über die Homepage herunterzuladen und
weiterzuverbreiten.
weiterlesen
Impulspapier als PDF
Eine zentrale Plattform für die Akteure musikalischer Integrationsangebote stellt ab sofort das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, zur Verfügung. Unter integration.miz.org
können Veranstalter und Anbieter im Bereich Flüchtlingshilfe und Migrationsarbeit ihre Aktivitäten bundesweit präsentieren. Das Angebot befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend um neue Projekte und
Inititativen erweitert. Akteure der musikalischen Integrationsarbeit sind eingeladen und aufgerufen, sich an dem Angebot zu beteiligen.
weiterlesen
Zum DBJ-Jugendcamp 2017 trafen sich junge Engagierte aus der Blas- und Spielleutemusik vom 26.-30.07.2017 am Laacher See bei Koblenz. Spannende Workshops rund um das Thema „Musik und Kinder“ lockten die jungen
Multiplikator_innen aus der musikalischen Jugendbildung. Mit vielen neuen Ideen und wertvollen Methoden werden sie nun die Arbeit in ihren Vereinen bereichern.
Alle Teilnehmenden konnten im DBJ-Jugendcamp 2017 aus einer bunten Palette an Themen wählen und sich so ein individuelles Programm zusammenstellen. Angeboten wurden zum Beispiel Workshops zu Methoden für die Kinder- und
Jugendarbeit, zu Kinderrechten, Stressmanagement oder Blockflötendidaktik. Ganz praktisch wurde es beim „Planspiel Verein“ oder beim live-Ausprobieren von erlebnis- oder spielepädagogischen Methoden.
weiterlesen
Deutsche Bläserjugend - Facebook
DBJ-Jugendcamp-Seite
„Die D-Reihe und die Einstiegsstufe in der Deutschen Bläserjugend“, so heißt die neue Publikation, die die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und die Deutsche Bläserjugend (DBJ) herausgegeben haben
und die allen DBJ-Mitgliedsverbänden zugegangen ist. Sie dokumentiert systematisch die neue Rahmenrichtlinie für die Ausbildung, stellt Referenzwerke für die Prüfungen zusammen und gibt Hinweise für die inklusive Umsetzung
von Ausbildung und Prüfung. Sie schließt damit inhaltlich an die blaue Mappe an, die vor vielen Jahren von Bundesakademie und Jugendmusikverband erarbeitet wurde.
weiterlesen
Bundesakademie Trossingen lädt Musikvereine zur Nutzung des Films „Ehrenamt bewegt.“ ein
Warum engagieren sich Ehrenamtliche in Musikvereinen und Chören? Der neue Film „Ehrenamt bewegt.“ der Bundesakademie Trossingen geht dieser Frage nach. Ehrenamtliche aus allen Altersgruppen erzählen von ihren Erfahrungen
und den Motiven für ihr Engagement. „Wir laden Musikvereine und Chöre dazu ein, den Film bei Veranstaltungen zu zeigen oder im Internet zu teilen“, so René Schuh, Direktor der Bundesakademie Trossingen. „Wir zeigen, was
Ehrenamtliche leisten und wieviel Freude das Engagement in einem Verein bringen kann!“
Ehrenamtlich geleistete Arbeit wird in der Öffentlichkeit oft nicht angemessen gewürdigt. Sie ist jedoch unverzichtbar für das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der Vereine. Ehrenamtliches Engagement ermöglicht die
vielfältige Vereinslandschaft in Deutschland und ist damit ein wesentlicher Beitrag zu Demokratiestärkung: Vereine schaffen Orte, an denen die Menschen zusammenkommen, Spaß haben und ein für sie wichtiges Ziel gemeinsam
verfolgen.
Die Bundesakademie Trossingen setzt sich für die Stärkung der Strukturen im Ehrenamt ein und bietet Weiterbildungen für Vorstände und Mitglieder von Musikvereinen und -verbänden an. „Wir unterstützen Ehrenamtliche in Vereinen
und Verbänden mit aktuellem Fachwissen und ermöglichen einen bundesweiten Austausch“, erklärt Susanne Dengel, Projektleiterin an der Bundesakademie Trossingen. Kooperationspartner ist die Bundesvereinigung Deutscher
Orchesterverbände (BDO).
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=KwIWrzgc1LY
Steffen Wardemann und Oliver Jahnich übernehmen den Taktstock von Hans-Jörg Laurisch
Im BundesNaturtonOrchester (BNO) des Fachbereichs Spielleutemusik der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) ist es zu einem Wechsel in der Orchesterleitung gekommen. Hans-Jörg Laurisch hat den
Taktstock zu Jahresbeginn an Steffen Wardemann und Oliver Jahnich übergegeben. Laurisch hat das BNO viele Jahre lang mit aufgebaut und geleitet. Seinen Posten stellt er aus beruflichen und privaten Gründen zur Verfügung.
Laurisch gilt seitens der BDMV und des Fachbereichs Spielleutemusik ein besonderer Dank für seine hervorragende und richtungsweisende Arbeit.
weiterlesen
Nach interner Ideensammlung und Logoauswahl durch das Präsidium der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) freut sich der Verband, das Logo zum Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück vorstellen zu können. Das
Logo greift zum einen die Farben des BDMV-Logos auf – schwarz, rot, gelb, grau –, zum anderen die Gestaltung des Logos zum vergangenen Deutschen Musikfest 2013 in Chemnitz. Es verbindet so gut bekannte Elemente miteinander.
Durch seinen klaren Aufbau strahlt es Offenheit und Agilität aus. Darüber hinaus knüpft es an die Gestaltungselemente des Logos der Gastgeberstadt Osnabrück an und schlägt so den verbindenden Bogen zu Stadt und Region.
weiterlesen
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kultur und Bildung
Das Notenarchiv muss dringend neu strukturiert werden – aber wann? Euer Kinder- und Jugendbereich wächst und Ihr benötigt Unterstützung für die Betreuung? Am Vereinshaus bröckelt der
Putz? Für die vielfältigen Aufgabenbereiche in Eurem Vereins- und Verbandsalltag braucht es viele engagierte Menschen:
Holt Euch Hilfe und Unterstützung für Aufgaben rund um Euer Vereins- und Verbandsleben und bietet gleichzeitig wertvolle Einblicke in Eure Arbeit. Mithilfe der Förderung des Bundes
könnt Ihr BFD-Leistenden ein spannendes Engagement- und Bildungsjahr mit Fortbildungsmöglichkeiten, Zahlung eines Taschengeldes und Sozialversicherung bieten.
weiterlesen
Bläserjugend Brandenburg auch vertreten
Am 05.06.2015 fand im Schlosspark von Bellevue der Empfang des Bundespräsidenten zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements junger Frauen und Männer statt. Unter 500 Vorschlägen wurden
200 junge Ehrenamtliche ausgewählt, die sich in gesellschaftspolitischen, sozialen und kirchlichen Bereichen sowie auf den Gebieten Inklusion, Bildung, Kultur und Sport seit vielen
Jahren engagieren.
Aus den Strukturen der Deutschen Bläserjugend wurden von über 70 Meldungen 15 Vertreter_innen von Musikvereinen aus Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Bayern,
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen eingeladen. Darunter waren auch drei Vorstandsmitglieder der Deutschen Bläserjugend: Anne Sygulla (Bundesvorsitzende), Anne Klähn
(Beisitzerin Fachbereich Überfachliche Bildung) und unser Michael Türke (Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit).
Michael Türke hat 1992 als Trommler in der Fanfarengarde Frankfurt a. d. Oder e.V.
angefangen und ist dort seit 2007 im Förderbereich tätig. Desweiteren ist er seit 2001 Kassenwart der Brandenburgischen Bläserjugend.
Im Vorfeld des Empfangs wurde an 24 junge Frauen und Männer der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. „Sie stehen stellvertretend für die vielen Menschen zwischen
zwanzig und Mitte dreißig, die sich in unserem Land ehrenamtlich einbringen, Tag für Tag und oft schon seit ihrer frühen Jugend.“ sagte Joachim Gauck in seiner Rede.
Die Einladung zum Empfang ist eine große Wertschätzung für das tägliche Engagement und die ehrenamtliche Arbeit in Musikvereinen. Ein gemeinsames Foto mit dem Bundespräsidenten Joachim
Gauck war Abschluss des sonnigen Nachmittages im Park vom Schloss Bellevue.
Da wir die Bläserjugend Brandenburg sind, wollen wir natürlich wissen was ihr euch wünscht, was wir
für euch und mit euch machen können. Wir versuchen die Projekte zu realisieren die ihr euch wünscht.
Wir wären euch dankbar wenn ihr uns schreibt, was wir für euch und mit euch durchführen könnten.
Bitte schreibt an blaeserjugend-web@lbbev.com